Opera Infernal und Oud Touareg von Fabbrica della Musa – Karibik und Wüste

Opera Infernal und Oud Touareg sind die heutigen Protagonisten in diesem Beitrag über die Exclusive Collection von Fabbrica della Musa. Am Dienstag ging es bereits in Exclusive Collection – Die neue Linie von Fabbrica della Musa um den ersten Duft Île Bourbon, der mir hervorragend gefallen hat. Allen Vanille-Fans möchte ich nochmal meine Empfehluhng für dieses Extrait de Parfum aussprechen. Heute widme ich mich nun den beiden anderen Kreationen der exklusiven Linie der Marke von Barbara Adelmann und ihrem Mann, dem Parfümeur Hamid Merati-Kashani.

Fabbrica della Musa – Opera Infernal

Opera Infernal – Havannas Gran Teatro

Im Herzen von Havanna thront eines der beeindruckendsten Bauwerke der Karibik: das Gran Teatro de La Habana Alicia Alonso. Diese Oper ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch das kulturelle Zentrum der kubanischen Hochkultur. Bereits 1838 stand hier das ursprüngliche Theater, doch das heutige prunkvolle Gebäude wurde 1915 im neobarocken Stil von belgischen Architekten errichtet. Mit seinen kunstvollen Fassaden, opulenten Balkonen und beeindruckenden Marmorstatuen erinnert es an europäische Opernhäuser – ein wahres Juwel inmitten des kolonialen Havannas.

Die Oper von Havanna ist darüber hinaus ein Symbol für Kubas leidenschaftliche Verbindung zur Kunst und Kultur. Selbst für Besucher, die keine Vorstellung besuchen – dank der exzellenten Akustik diente das Gran Teatro als Auftrittsort für einige der größten Opern- und Ballettstars der Welt –, lohnt sich eine Besichtigung. Die prächtigen Kronleuchter, das kunstvolle Treppenhaus und die historischen Säle mit zahlreichen Sitzreihen in rotem Samt lassen Geschichte lebendig werden.

Hamid Merati-Kashani vereinte für den Duft der Oper Havannas die Ingredienzien Ananas, Bergamotte, Geranium, Magnolie, Patchouli, Zedernholz, Vetiver und Gourmand-Noten. Der Duft soll Folgendes verkörpern: „Das Temperament Lateinamerikas, wo der Rhythmus des Tangos durch die Straßen zieht und die Sinnlichkeit entflammt. Inspiriert von einem Vulkanausbruch, seinem Feuer und den feurigen Lavaströmen, fängt der Duft glühende Energie ein: starke Emotionen und das Gefühl von Freiheit.“

Fabbrica della Musa – Opera Infernal

Frisch und fruchtig startet Opera Infernal mit herber Bergamotte und süßlicher Ananas, zu denen sich alsbald die dezent aquatischen Nuancen der Magnolie und grünlich-prickelndes Geranium gesellen. Diese verleihen der Kreation luftige, belebende Tendenzen, in die auch die cleanen-pudrigen Noten von Zedernholz hineinspielen. Patchouli und Vetiver untermalen den Duft mit subtil erdigen und cremigen Facetten, während gourmandige Nuancen für eine zuckrig-süße Abrundung sorgen. Schön!

Opera Infernal empfinde ich als überraschend ruhig, entspannt und sommerlich-unbeschwert. Von lateinamerikanischem Temperament, heißer Sinnlichkeit und der besagten „glühenden Energie“ spüre ich persönlich nichts. Das tut der Schönheit dieser Komposition überhaupt keinen Abbruch. Ich mag Düfte ja gern, die eher minimalistisch, transparent und zurückhaltend sind. Und genau das ist Opera Infernal. Ein luftiges, pudrig-sanftes, fruchtig-frisches Extrait de Parfum mit mittlerer Präsenz und einer guten Haltbarkeit, das zu jedem Anlass und in jeder Jahreszeit getragen werden kann. ❤️

Oud Tuareg – Gold der Wüste

Mit Oud Tuareg verlassen wir Mittelamerika und wenden uns dem nördlichen Afrika zu. Genauer: der Sahara und den Tuareg. Die Tuareg sind ein faszinierendes, indigenes Nomadenvolk, das seit Jahrhunderten die Weiten der Sahara durchquert. Sie leben vor allem in Mali, Niger, Algerien, Libyen und Burkina Faso. Bekannt sind sie nicht nur für ihre beeindruckende Anpassungsfähigkeit an die extreme Wüstenlandschaft, sondern auch für ihre markante blaue Kleidung, die ihnen den Beinamen „die blauen Männer der Wüste“ eingebracht hat. Der blaue Indigo-Farbstoff färbt oft ihre Haut – ein unverkennbares Markenzeichen. Traditionell ziehen die Tuareg als Nomaden mit ihren Kamelen durch die Wüste, um Wasserstellen und Weideflächen zu finden. Doch die zunehmende Urbanisierung und politische Konflikte haben viele gezwungen, sesshaft zu werden. Trotzdem bleiben ihre altehrwürdigen Bräuche und ihre Sprache, das Tamascheq, lebendig. Hamid Merati-Kashani nutzte für seine Hommage an die Tuareg und ihre so besondere, faszinierende Kultur die Ingredienzien Mandarine, Ingwer, Damaszener Rose, Arabische Taif-Rose, Myrrhe, Safran, Adlerholz (Oud) und Sandelholz.

Fabbrica della Musa – Oud Touareg

Spritzig-säuerliche Zitrusfrüchte, kombiniert mit einer dezenten Ingwerschärfe eröffnen Oud Tuareg, alsbald begleitet von den rauchig-animalischen und trockenen Noten des Adlerholzes, das den Duft von Beginn an bestimmt. Die Rose sorgt für transparent-luftige und dezent süße Nuancen, tritt dabei aber nie aus dem Schatten des übermächtigen Ouds hervor. Safran unterstreicht die besonderen Akzente des edlen Räucherwerks mit einer dezenten, dunkel-würzigen Ledrigkeit, in die – ganz sanft und lieblich – die balsamisch-warmen Noten der Myrrhe fließen, die für eine süße Abrundung sorgen.

Oud Tuareg greift einmal mehr das Thema der Oudrose auf. Diesmal wieder mit mehr Fokus auf dem Adlerholz, nachdem ich zuletzt fast ausschließlich rosendominierte Kreationen dieser Melange vor der Nase hatte. Für mich persönlich, das ist aber auch nur meine ganz eigene Meinung, steht dieser Duft an dritter Stelle innerhalb der Exclusive Collection von Fabbrica della Musa. Platz 2 nimmt Opera Infernal ein und der unangefochtene und unerreichbare Sieger ist und bleibt für mich Île Bourbon. Wie sieht es bei Euch aus? Welches der drei Extraits de Parfum ist Euer Favorit?

Neueste Kommentare

Julia Biró Verfasst von:

Bereits 2010 gingen so einige Blogbeiträge auf mein Konto. Dann war ich „kurz“ weg – sechs Jahre. Umso mehr freut es mich, dass ich nun wieder die Chance bekomme, mein Näschen im Dienste der Duftrezension schnuppern zu lassen und eifrig in die Tasten zu hauen. Was Nischendüfte angeht, habe ich damals übrigens schnell Feuer gefangen. Meine Ausbildung tat dazu ihr Übriges: Als diplomierte Biologin kenne ich mich nicht nur mit Fauna und Flora, sondern auch recht gut mit der Herstellung von Ölen und Extrakten aus, was den Reiz der Parfumwelt natürlich noch größer macht.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert