Nach meinem letzten Beitrag Sensatio Paris – Die Marke der Duftbrüder Perrin möchte ich Euch heute die drei Extraits de Parfum Black Sesame, Hypnotic Flower und Cumbawa Wood präsentieren. Drei ganz unterschiedliche Kreationen, die sich um kulinarische Leckereien verschiedenster Art drehen. Allesamt wurden sie erschaffen von Robertet-Parfümeuren aus hochwertigsten und ausgesuchten Rohstoffen. Neben Manon Coen, die auch schon bei der Entwicklung von Golden Pistachio zum Einsatz kam, war auch Serge de Oliveira kreativ am Werke, dessen olfaktorische Arbeiten ich u. a. von Atelier Oblique, Room 1015, L’Atelier Parfum, Bon Parfumeur, Carrière Frères u.v.m. kenne und besonders schätze.

Black Sesame – Frisch gebackenes Schokobrioche
Black Sesame ist eine Kreation, die den Backkünsten von Mama Perrin gewidmet ist. Wir erinnern uns, die beiden Brüder David und Sacha Perrin haben das Nischenduftlabel Sensatio Paris in Leben gerufen. Ersterer ist schon lange im Parfum-Business beheimatet und hat nebenbei auch die Marke Nectar Olfactif gegründet (Sehr empfehlenswert! Hier geht es zu meinen Reviews). Sacha ist in der Gourmet-Gastronomie tätig und kocht momentan im luxuriösen Four Seasons Hotel George V in Paris.
Mit dem Extrait de Parfum Black Sesame zollen die beiden Brüder den Schokobrioches der Mutter Tribut, frisch gebacken natürlich am besten. Der Duft soll Erinnerungen an die Kindheit wecken, wie er sie bei David und Sacha hervorruft. Die Ingredienzien Mandarine, Himbeere, Schokolade, Amaretto, Rose, Orangenblüte, Tuberose, Iris, Sesam, Kaffee, Vanille, Hölzer, Ambra und Moschus lassen Köstliches erahnen. Parfümeur der Kreation ist Serge de Oliveira.
Black Sesame ist der Duft, der unsere Kindheitserinnerungen heraufbeschwört, wie unsere eigene Madeleine de Proust. In unserer Erinnerung buk unsere Mutter für uns eine köstliche Brioche, die mit Schokolade belegt und mit geröstetem Sesam verfeinert wurde. Der berauschende Duft, der aus dem Ofen kam, löste in uns ein Gefühl der Verwunderung über diese Köstlichkeit aus und inspirierte uns zur Kreation von „Black Sesame“.
Mit feinen und frischen Fruchtnuancen startet Black Sesame in den Duftverlauf, von einer hellen, luftigen Rosensüße untermalt. Tuberose und Iris bringen pudrig-florale Nuancen ins Spiel, während der Osmanthus für samtige Pfirsichfruchtigkeit sorgt. Dunkle, dezent herbe Noten von gerösteten Kaffeebohnen, nussigem Sesam und Zartbitterschokolade verleihen der Kreation Tiefe und spannende Facetten, in die allmählich die warmen, wohligen Aspekte der Ambra fließen. Hinzu kommt eine Prise vanillig-kristallinen Moschuspuders, der sanft und leise durch die Komposition rieselt und diese gekonnt und stimmig abrundet.
Black Sesame überrascht mich total. Denn natürlich habe ich einen Gourmand-Duft de luxe erwartet. Doch weit gefehlt. Stattdessen ist es eine helle, luftige, pudrig-cremige und überaus behagliche Kreation, die mit fruchtigen, floralen und nussig-holzigen Facetten aufwartet. Definitiv kein klassischer Gourmand – aber das war ja auch Golden Pistachio schon nicht. Elegant, modern und einfach wunderschön ist dieses Extrait de Parfum perfekt für jeden Anlass und jede Jahreszeit. Herrlich!
Hypnotic Flower – Asiens Blütendüfte
Die Parfümeurin Manon Coen war für die kreative Umsetzung von Hypnotic Flower zuständig. Eine Kreation, die von einer Reise nach Asien inspiriert ist. Dort entdeckten die Brüder Perrin zahlreiche exotische Blumen und waren von ihrem unbeschreiblichen Duft derart betört und verzaubert, dass ein bleibender Eindruck zurückblieb. Diesem wurde mit der Kreation Hypnotic Flower ein olfaktorisches Denkmal gesetzt. Dafür nutzte Manon Coen die Ingredienzien Gewürze, Blattgrün, Kokosnuss, Pfirsich, Jasmin, Tuberose, Rose, Orangenblüte, Hölzer, Labdanum (Zistrose) und Vanille.
Weich, cremig und wunderbar betörend ist Hypnotic Flower dank milchiger Kokosnuss, samtigem Pfirsich und geschmeidig-floralem Jasmin, die auf grünlich-herbe Nuancen treffen. Die Tuberose unterstreicht diese mit ihren so ganz typischen Noten, die sich – in Anbetracht ihres sonst gerne mal aufbrausenden und dominanten Temperaments – sehr manierlich und zurückhaltend verhält. Die fruchtigen Facetten des Pfirsichs bekommen von der Orangenblüte Unterstützung, die ihrerseits natürlich auch die Cremigkeit von Jasmin, Kokosnuss und Tuberose unterstreicht. Süßlich-würzige und helle Holznoten runden die Komposition gekonnt ab.
Es ist ein sehr harmonischer Reigen, den Hypnotic Flower uns hier bietet. Die Duftnoten gehen miteinander Hand in Hand. Keine sticht besonders hervor und so evoziert das Extrait de Parfum von Sensatio Paris einen in sich sehr stimmigen, ruhigen und cremig-milchigen Blütenduft, der sonnig, sommerlich und unglaublich entspannt wirkt. Ein Duft, den ich daher eher in der wärmeren Jahreszeit verorten würde, der hier aber zu jeder Gelegenheit getragen werden kann. Perfekt für alle, die cremige und unaufgeregte Blütendüfte mit guter Präsenz und Haltbarkeit mögen. 🧡
Cumbawa Wood – Sensatio Paris
Mit dem Namen Cumbawa Wood konnte ich zunächst nichts anfangen. Doch ein Blick in den Pressetext und anschließend ins allwissende Internet genügte, um mich aufzuklären. Cumbawa bezieht sich auf die im Französischen Combawa geschriebene Zitrusfrucht Citrus hystrix oder auch Kaffernlimette. In keiner Weise verwandt oder verschwägert mit dem in Afrika beheimateten Kaffernbüffel, stammt die Combawa ursprünglich aus Asien und wird hier gerne zum Kochen verwendet. In unseren Breiten ist die Zitrusfrucht nicht unbedingt gängiges Küchengut. Doch Gourmetkoch und Markengründer Sacha Perrin nutzt die Combawa durchaus in seinen kulinarischen Kreationen. Übrigens: In der asiatischen Küche kommen insbesondere die aromatischen Blätter der Kaffernlimette zum Einsatz, aber auch die Frucht, die relativ wenige Saft enthält. Eine beliebte Kombination ist Combawa und Galgant, also Thai-Ingwer. Daher verwundert es nicht, dass sich sowohl Limette als auch Ingwer in den Duftnoten finden. Hinzu kommen Zitrone, schwarzer Pfeffer, Ylang-Ylang, ozonische Noten, Patchouli, Vetiver, Kaschmirholz und Ambra.
Herbe, grünliche Zitrusspritzigkeit trifft in Cumbawa Wood auf trockene Pfefferschärfe und luftig-maritim anmutende Akzente. Ylang-Ylang bringt milchig-florale und süßliche Nuancen ins Spiel, die die Leichtigkeit der Komposition unterstreichen. In diesem Zustand verbleibt die Kreation eine ganze Weile, ehe sich langsam die hellen, zart-erdigen und holzigen Noten von Patchouli und Vetiver in den Duft schieben. Fluffig-weiche Aspekte verleihen softes Kaschmirholz und samtige Ambra dem Ausklang des Extrait de Parfum.
Cumbawa Wood ist ein transparenter, luftiger und frischer Mix aus Zitrusfrüchten, Hölzern, Gewürzen und cremig-pudrigen Nuancen, dem auch dezente Meeresanklänge innewohnen. Dabei besitzt die Komposition eher herbe Facetten – insbesondere im Vergleich zu den anderen drei Kreationen –, weshalb ich mir Cumbawa Wood auch hervorragend an Männern vorstellen kann. Natürlich ist das Extrait de Parfum, wie auch die drei anderen, grundsätzlich als Unisex-Duft ausgelegt. Ein unkomplizierter und eingängiger Begleiter für jeden Anlass und jede Gelegenheit, den ich ganzjährig tragen würde – mit Tendenz Richtung Frühling und Sommer. 💚
Schreibe den ersten Kommentar