Eine der ältesten Schriften über die Liebe dürfte wohl Platons Symposion sein, das Gastmahl. Wie die meisten seiner Werke ist auch das Symposion in Dialogform geschrieben, für die damalige Zeit sehr ungewöhnlich. Es handelt, wie der Name schon verrät, von einem Trinkgelage, einer Orgie, zu der üblicherweise nur Männer geladen waren. So auch in diesem Falle – Sokrates spielt, wie in fast allen Platonischen Schriften, eine gewichtige Rolle, dazu kommen noch einige andere Männer von Rang und Namen, ein Arzt, Dichter, etc.. Man nimmt sich vor, nicht allzu viel zu trinken und stattdessen den Eros zum Thema zu machen, zu diskutieren, ja: Lobreden auf ihn zu erzählen. Ersteres Vorhaben wird nicht eingelöst, man frönt dann doch zu sehr dem Dionysos, doch die Liebe wird in all ihren Facetten beleuchtet.
Eine der bekanntesten Stellen aus dem Symposion ist der Mythos des Aristophanes, den Platon diesem sehr wahrscheinlich in den Mund gelegt hat – ein antikes Bild der Liebe, das dem einiger romantischer Liebesvorstellungen der Neuzeit doch schon sehr nahe kommt. Aristophanes (lassen wir Platon die Freude) klärt darüber auf, daß der Mensch naturaliter ursprünglich ein anderer war, nämlich eine Kugel beiderlei Geschlechts, zusammengesetzt aus Mann und Weib. Dieses Kugelwesen stellte aber natürlich mehr dar als nur beiderlei Geschlechts zu sein – eine Verschmelzung der beiden (anderen) Geschlechter und somit mehr als die Summe seiner Teile war es, das Kugelwesen. Und unglaublich selbstbewußt mit seinen doppelten Gliedmaßen, schnell, kräftig und übermütig – so übermütig, daß es den Göttern irgendwann zu bunt wurde. Zeus teilte die Kugelwesen, halbierte sie. Es kam, was kommen mußte:
„Als nun so ihre ursprüngliche Gestalt in zwei Teile gespalten war, ward jede Hälfte von Sehnsucht zur Vereinigung mit der anderen getrieben: sie schlangen die Arme umeinander und schmiegten sich zusammen, voll Begierde zusammenzuwachsen.“
Wieder eins zu werden war unmöglich – so starben etliche an und in ihrer Apathie, nicht mehr loslassen zu wollen. Bis Zeus Erbarmen hatte und ihre Scham nach vorne verlegte, die ursprünglich (und vollkommen nutzlos…) seitlich angebracht war. So gab er ihnen die Möglichkeit, sich fortzupflanzen und miteinander zu verschmelzen – zumindest für einen kurzen Augenblick.
So, wie ich Humiecki & Graefs neuen und siebten Duft verstanden habe, geht es um genau diesen Augenblick, oder vielmehr – den danach. Den Augenblick nach der Verschmelzung, nach der Einswerdung oder, profaner: den Augenblick nach dem Sex. Wobei das wieder ein wenig zu trivial wäre, denn es geht nicht um Sex mit IRGENDjemand. Es geht um das Gefühl nach der (körperlichen) Vereinigung mit JEMAND bestimmtem, mit dem Geliebten, der anderen Hälfte.
Fischenich & Müksch, die beiden Herren hinter Humiecki & Graef fassen es in folgende Worte:
„Er beschreibt das Gefühl des Angekommenseins, das Eintauchen in die völlige Entspannung. Angekommen sein. Sich mit dem Menschen, nach dessen unendlicher Nähe man sich verzehrt, in extatischer Hingabe fallen zu lassen. BOSQUE ist von diesem einzigartigen, glückseligen Moment der Zufriedenheit inspiriert. Es ist das Beisammensein und das innige Erleben, welches einem in der gesamten Archaik dieses Augenblicks offenbart wird.“
So ist es diesmal eine gar bedeutende Uremotion, die die beiden mit ihrem angestammten Parfumeursduo Les Christophs (Christophe Laudamiel und Christoph Hornetz) umzusetzen suchten: Bosque steht für die Zufriedenheit. Nicht für irgendeine, sondern eine ganz elementare – wie auch schnell klar wird bei einem Blick auf die wie immer exzellenten Pressebilder: Zwei an der Zahl sind es, auf denen sich einmal Männlein und einmal Weiblein jeweils alleine in einem Bette räkeln. Nur spärlich bedeckt von fließenden Laken sieht man die beiden, die einen Eindruck absoluter Selbstzufriedenheit und Selbstgenügsamkeit vermitteln. Sattheit, im positiven Sinne. So soll Bosque auch, wie Humiecki & Graef verlauten läßt, „eine moderne Form von Sinnlichkeit“ beschreiben, eine, „die nicht laut, sondern freudvoll und entspannt ist: in ihrer Natürlichkeit und ihrer Körperlichkeit provokant, doch nie vordergründig aufreizend, noch eindimensional.“ Sehr schön. Und ansprechend – obgleich ich mir ein kleines Kichern nicht verkneifen kann: Mit Blick auf den Mann hätte mir ein kleines bißchen weniger Natürlichkeit oder genauer: zwei Haare weniger besser gefallen, aber gut, sei es drum, Geschmackssache 😉
Nun ist man, nimmt man Bosque wörtlich, zumindest bezüglich der Ingredienzen komplett auf der falschen Fährte: Das Wort stammt aus dem Spanischen und ist dort die Bezeichnung für Hain, von Fischenich und Müksch deshalb gewählt da „der Hain, als kleiner Wald, seit Alters her der Ort des Friedens und des Glücks ist und als Refugium der Götter gilt.“ Erwartet man hier jetzt einen holzigen Duft, ist man gedanklich auf dem Holzweg, denn die symbolische Farbe für und zu Bosque war Gelb.
Leuchtende Gelbtöne, eine ganze Palette voll, strahlend und warm, waren Inspiration für Bosque, und das merkt man den Ingredienzen auch an: Primel, Narzisse, Büffelgras, Moschus, Grapefruit, Safran, Vetiver.
Primel und Narzisse zusammen werden als „unaufdringlich floral“ beschrieben – dem mag ich mich anschließen. Zusammen aber mit dem Büffelgras und den Moschusnoten sollen sie an „den Geruch von warmer Haut“ erinnern…
In der Tat, das tun sie. Und zwar auf eine in jeglicher Hinsicht merkwürdige Art und Weise. Bosque ist, in alter Tradition, wie jeder Duft von Humiecki & Graef ein kantiger Geselle: Nicht sofort mag er sich erschließen, mag sich nicht sofort preisgeben, fordert Aufmerksamkeit und – Hingabe. Eigentlich genau richtig bei diesem Thema. Läßt man sich aber darauf ein, wird man reich belohnt: Beileibe nicht tropische, aber doch auf ungewöhnliche Weise florale Süße strömt einem entgegen genauso wie eine zitrisch-prickelnde Grapefruit. Und, irgendwo da in der Süße des Blütenbouquets verborgen, das eine ganz eigenartige Anmutung besitzt, lauert wirklich Haut, warme Haut, gewärmte Haut, Geborgenheit. Ahnungen steigen empor, Ahnungen ob der Augenblicke vor dieser Momentaufnahme… Läßt man die Nase nur tief genug hineingleiten in den Duft, sorgt er eingesogen in den Nasenlöchern noch für ein Prickeln – und das ist jetzt keine leere Poesie, probiert es selbst…
Wie heißt es so schön abschließend in Aristophanes‘ Rede bei Platon?
„Erst so lange also ist es her, daß die Liebe zueinander den Menschen eingeboren ward, zusammenführend die ursprüngliche Natur und bestrebt, aus Zweien Eins zu machen und der menschlichen Natur Heilung zu schaffen.“
Ob Bosque Heilung verschafft, weiß ich nicht – er vermag es aber eine kleine Momentaufnahme eines Momentes zu vermitteln, der nach Erlösung riecht…
In diesem Sinne und mit wackelnden Knien –
Liebe Grüße,
Eure Ulrike.
Dieser Duft enttäuscht mich! All diejenigen, die in den 80er Jahren einen Vorwerk-Staubsauger inkl. dem dazu passenden Teppichschaumreiniger hatten, werden sich wie ich in ihre Kindheit zurückversetzt fühlen! Teppichpulver vom Feinsten, noch dazu pudrig. Meine warme Haut riecht besser 😉
😀 *lol*
Ich hatte in den Achtzigern keinen Vorwerk, vielleicht sollte ich mal meine Mutter nach dem Teppichschaumreiniger fragen, den gibt es sicher noch irgendwo zu Hause – sollte ich fündig werden, melde ich mich nach erfolgtem Test nochmals zu Wort 😉
Liebe Grüße,
Ulrike, deren Haut mit und ohne Bosque nicht soo schlecht riecht 😉
Liebe Ulli,
als erstes: Ich bevorzuge auch Männer mit etwas weniger Haar am Körper …. wirklich ästhetisch finde ich den auf dem Bild nicht.
Als zweites: Der Freitag war für Dich wohl so was wie ein „schwarzer“ Freitag. Ich mit meinem Kisu-Verriss und auch noch Stefan der hier Bosque niedermacht. Und dann hat er bei den Kundenmeinungen auch noch andere Deiner Lieblinge nieder gemacht! tztztz! Da war Stefan wohl so richtig in Fahrt! Aber so ist es halt: Duft KANN NICHT objektiv beurteilt werden und das ist auch irgendwie gut so!
Schönen Wochenstart wünscht,
Margot
Hallo liebe Margot,
in der Tat tut mir das nicht weh 😉
Düfte oder vielmehr: die Assoziationen, die sie hervorrufen, sind unbedingt subjektiv, genauso wie ihr Zusammenspiel mit der jeweils individuellen Hautchemie. Insofern können, dürfen, ja oft auch: müssen die Meinungen, Ansichten diesbezüglich differieren, wie sollte es auch anders sein 🙂
Das erwarte ich ja gar nicht anders, es liegt in der Natur der Dinge. Und ich freue mich über den Austausch, freue mich, wenn jemand andere Duftassoziationen (mit)teilt oder auch und gerade, wenn ich jemand mit einer meiner Assoziationen anstecken konnte. Ich tue ja hier auch nichts anderes als Euch (An)Teil haben zu lassen an einem kleinen Stückchen von mir, einem Teil meiner Welt, meines Weltzugangs, meiner Perspektive – im Bezug auf Düfte, manchmal auch auf ein bißchen mehr und anderes 😉
Allerdings: Ich finde schon, daß man Qualität von Düften objektiv beurteilen kann. Und die hängt nicht unbedingt mit der persönlichen Assoziation bezüglich des Duftes zusammen. Beispielsweise ist auch L’État Libre d’Oranges Sécrétions Magnifiques zweifelsohne ein sehr gut gemachter Duft, genauso wie CdG’s Series 6: Synthetics. Ob man das jetzt unter einem Parfum versteht und/oder es tragen mag… das spielt ja primär für die Beurteilung der Qualität erstmal keine Rolle.
Insofern muß ich Stefan dann doch widersprechen 😉
Pulp von Byredo MUß einem nicht gefallen, schlecht gemacht ist der Duft aber in gar keinem Fall. Und Gravels Cologne (das im übrigen eben KEIN Marketinggag ist, sondern tatsächlich noch in Handarbeit von dem mittlerweile fast greisen Knudsen abgefüllt wird) ist eben kein zitrisches Cologne wie dasjenige von AdP, sondern ein balsamisch-aromatisches, ergo meines Erachtens nach nicht wirklich miteinander zu vergleichen weil komplett andere Baustelle.
Aber – Stefan hat eben seine Meinung kundgetan. Dafür sind die Bewertungen ja dann auch da.
Liebe Grüße und ebenfalls einen schönen Start in die Woche,
Uli.
Liebe Ulli,
huuu …. mit so viel Kommentar hätte ich mal nicht gerechnet!
Und Du hast definitv recht: “ …ist auch L’État Libre d’Oranges Sécrétions Magnifiques zweifelsohne ein sehr gut gemachter Duft, genauso wie CdG’s Series 6: Synthetics. Ob man das jetzt unter einem Parfum versteht und/oder es tragen mag… das spielt ja primär für die Beurteilung der Qualität erstmal keine Rolle“
Ich bin ein großer Fan von Etat Libre d’Orange, einfach, weil mich die Ideen und Geschichten hinter den Düften faszinieren. In diese Hinsicht mag ich sie ALLE! Ich würde sie aber definitiv nicht ALLE tragen wollen 🙂
Viele Grüsse,
Margot
[…] gefunden bei Aus Liebe zum Duft >> […]